| 
                                                       
  
  
    | 
    %20300.jpg) | 
      
  
  
  Studium von Philosophie und Geisteswissenschaften
  
  
  16 Jahre Krankenpflege und 
  Sterbebegleitung
  
  
  Buchautor („Gedanken vom 
  Kosmos“)
  
  
  Leiter der 
  „Arbeitsgemeinschaft für Geistesschulung“ mit wissenschaftlicher und 
  therapeutischer Zielsetzung
  
  
  Ergotherapeut
  
  
  Gründungs- und 
  Vorstandsmitglied der Bürgerinitiative bedingungsloses Grundeinkommen e.V., 
  Berlin |  
 Lebenslauf:
 
 
Mein Zwillingsbruder Peter 
und ich wurden im Jahre 1957 als Kinder wohlhabender Geschäftsleute in Rheinland 
Pfalz geboren. Meine Eltern betrieben in Bacharach am Rhein ein 
mittelalterliches historisches Weinhaus und ein dazugehöriges Weingut. Gemeinsam 
mit einer um drei Jahre älteren Schwester verlebten wir die erste Zeit unserer 
Kindheit in Bacharach. Unsere erste Schulzeit verbrachten wir dort in einer 
„Volksschule“, die zwar eine strikte Trennung nach Religion 
(katholisch/evangelisch) aber noch kaum eine Trennung der Klassen kannte. Die 
ersten vier Klassen der Kinder teilten sich einen Raum und Lehrer – die fünften 
bis zur neunten Klasse ebenso - aber evangelisch und katholisch wurden getrennt 
erzogen. 
  
Die fünfte Klasse war in 
Rheinland Pfalz ein sog. „Kurzschuljahr“ und  mein Bruder und ich folgten dann 
aus eigenem Antrieb der Schwester, die schon ein wenig früher in die 
Rudolf-Steiner-Schule, Landschulheim Schloss Hamborn gegangen war, ein 
wunderschönes Internat mit großen Ländereien und Wäldern bei Paderborn. Selbst 
ein Prinz lebte noch in dem alten Schloss. An die Schulzeit dort denke ich sehr 
gerne zurück. 
  
Nach Zivildienst in der 
Krankenpflege in der Filderklinik bei Stuttgart studierte ich in Heidelberg 
Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte, teils auch Mathematik, konnte dort 
aber nicht besonders warm werden, weil für das eigentliche Anliegen meiner Seele 
– eine geistige Selbsterkenntnis, die zu einer Geistesschulung führt, kein 
Angebot vorhanden war. Der Wunsch meiner Seele bekam Nahrung, als ich Ilse K. M. 
kennen lernte, damals noch eine Mit-Kommilitonin, die durch ihr Schicksal dazu 
geführt worden war, sehr tiefsinnige Übungen zur Wahrnehmungsschulung anleiten zu 
können. Durch sie lernte ich, zur geistigen Innenseite der Naturdinge hindurchzustoßen, so dass mir die Außenwelt, zu der ich bis dahin als Philosoph 
ein recht äußerliches Verhältnis hatte, durch die besonderen Anschauungen, die 
ich von ihr erhielt, in tiefstem Sinne „heilig“ wurde. Nicht die Welt ist 
„flach“, wenn sie uns so erscheint, sondern Wir sind es, da wir gewöhnlich die 
geistigen Kräfte zu echter Begegnung mit ihr nicht aufzubringen vermögen. - Der 
andere Anreger meiner Entwicklung in jenen Jahren war Sigurd B. in Altusried, 
ein unglaublich kraftvoller Denker, in dem auf höchst individualistische Art das 
Wesen der Philosophie und Menschenerkenntnis in Erscheinung trat. Ihm war der 
Akt des Denkens heilig und es war ein nie wieder irgendwo erlebtes Ereignis 
- man fühlte sich wie in einen inneren geistigen Raum versetzt, in dem man alles 
Überblicken und sich frei bewegen konnte - wenn er an einem Thema riss und rang. 
  
Beobachten und 
Denken - die Quellen des Erkennens selbst - sind mir so auf ziemlich 
unakademische Art, aber um so lebensvoller und eindrücklicher zum 
Erlebnis geworden. 
  
Meine Zeit in Heidelberg fand 
ihren Abschluss, als ich durch die Geburt meines zweiten Kindes in äußerste 
soziale Bedrängnis kam. Die Mutter war über Jahre hin erkrankt und in Folge kam 
das Kind mit einem sehr geringen Geburtsgewicht  und allerlei damit verbundenen 
Schwierigkeiten auf die Welt. Beim Hüten von Kind und Mutter habe ich  die ganze Kälte eines – zwar theoretisch gut gemeinten - 
aber absolut verständnislos agierenden, formalistischen und entmündigenden 
Sozialsystems erlebt. So dass auf der einen Seite 
das selige Licht des Kindes – und auf der anderen Seite  eine fast in die 
physische Vernichtung führende Auseinandersetzung mit unserem „Sozialstaat“ war.  
  
In dieser Zeit habe ich mein 
Buch „Gedanken vom Kosmos“ geschrieben. Dieses Buch ist Frucht vieler Kurse und 
Seminare zur Geistesschulung und zur Welterkenntnis, die ich in meiner Zeit in 
Heidelberg gegeben habe und enthält eine idealisch-naturwissenschaftliche 
Auseinandersetzung mit der physikalistisch orientierten Naturwissenschaft 
unserer Zeit. 
  
Nach einer Zwischenstation im 
Harz, wo ich eine Ausbildung zum Ergotherapeuten machte,  kam ich dann endlich 
nach Berlin. Hier empfand ich wieder Luft zum Atmen. Die Vielfalt der Kulturen, 
die Spannung zwischen Reich und Arm, der große Freisinn, der einem in Berlin 
begegnet, taten meiner Seele gut. Beruflich habe ich als Ergotherapeut und 
Sozialarbeiter in Kreuzberg und als Manager in einer der reichsten 
Seniorenresidenzen in Berlin gewirkt. Auch habe ich die „Arbeitsgemeinschaft für 
Geistesschulung“ gegründet, deren Ziel es war, für einen – im Nachhinein muss 
ich sagen: sehr ausdauernden – Kreis von Menschen immer mehr das Denken und das 
Wahrnehmen zu vertiefen.  
  
Im Kreise dieser Menschen 
entwickelten wir auch erste größere soziale Ideen – bis wir durch Götz W. 
Werners Buch: „Ein Grund für die Zukunft: Das Grundeinkommen“ dem Gedanken des 
Grundeinkommens begegneten. Wir fühlten uns sofort veranlasst, diesen Gedanken 
von allen Seiten zu durchdenken und verfassten unsere erste kleine Schrift. Am 
Ende eines Vortrages, den wir 2006 von Götz Werner erlebten, erhoben sich 
plötzlich drei Studenten und kündigten die Gründung einer Bürgerinitiative zum 
Grundeinkommen an. Dort bin ich dann Gründungsmitglied – und recht schnell auch 
Vorstandsmitglied geworden.   
  
Seither nimmt die Leitung der 
Bürgerinitiative und die 
Aufklärungsarbeit zum „bedingungslosen Grundeinkommen“ den größten Teil meiner 
Arbeitszeit ein. 
  
Ralph Boes
 | 
          Petition zur 
      Abschaffung der
 Sanktionen 
       bei
 Hartz IV
 
            
          
          Klarstellung zu
          den Petitionen
 
           _________
 
        
Aktivitäten
 Bürgerinitiative bedingungsloses Grundeinkommen
   
Bundesagentur für Einkommen   Interview zur Bundesagentur für Einkommen
   
Interview in Sein
 
Vorträge und Veranstaltungen  
2009   
Vorträge und Veranstaltungen  
2008   
Vorträge und Veranstaltungen 2007
 
 
 
          Newsletter 
          
          Sehen Sie alle Newsletter 
          hier
     |